Video: Über Macht und Ohnmacht
- Ulrike Freimuth
- vor 12 Minuten
- 1 Min. Lesezeit
In diesem Gespräch zwischen Frank Hellthaler und Ulrike Freimuth wird das komplexe Thema von Macht und Ohnmacht behandelt. Die beiden diskutieren, wie Machtspiele in zwischenmenschlichen Beziehungen und im beruflichen Kontext auftreten und welche inneren Anteile dabei eine Rolle spielen.
Sie beleuchten die Dynamik zwischen Ohnmacht und Selbstwirksamkeit und erörtern, wie traumatische Erfahrungen das Verhalten beeinflussen können. Zudem wird die Bedeutung des Körpers und der Korregulation in der emotionalen Heilung hervorgehoben.
Macht und Ohnmacht sind zentrale Themen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Innere Anteile beeinflussen unser Erleben von Macht und Ohnmacht. Ohnmacht kann zu Depression führen, wenn wir uns hilflos fühlen. Selbstwirksamkeit ist entscheidend für ein erfülltes Leben.
Die liebevolle Selbstbeachtung hilft, mit Ohnmachtsgefühlen umzugehen. Korregulation durch andere ist wichtig in Heilungsprozessen. Es ist nicht nur wichtig, Ohnmacht zu erkennen, sondern auch zu akzeptieren. Machtmissbrauch kann aus innerer Ohnmacht resultieren. Ein gesunder Umgang mit Macht erfordert Bewusstheit und Empathie. Begleitung kann helfen, emotionale Prozesse sicher zu durchleben.
Comments